Whitepaper

Mobile Datenerfassungs-geräte – Ihr Leitfaden zur optimalen Geräteauswahl  

Erfahren Sie, worauf Sie bei der Auswahl bei mobilen Datenerfassungsgeräten wie Handheld PC & Co achten müssen.

Jetzt Whitepaper downloaden

Mobile Datenerfassungsgeräte - Verschaffen Sie sich einen Überblick

  Lagerverwaltung, Paketauslieferung oder Regalauffüllung im Einzelhandel – mobile Datenerfassungsgeräte (MDE) sind vielseitig einsetzbar. Doch die Auswahl der richtigen Hardware für Ihren spezifischen Einsatzzweck ist keine triviale Aufgabe. 

Unser Whitepaper bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über die entscheidenden Faktoren bei der MDE-Auswahl und hilft Ihnen, eine fundierte Entscheidung zu treffen.    

Mobile Datenerfassungsgeräte sind unverzichtbar für effiziente Logistikprozesse.

Doch ihre Auswahl stellt Unternehmen vor komplexe Herausforderungen: 

Technische Anforderungen:  

Robustheit: Standhalten in rauen Umgebungen.

Scanleistung: Präzise Erfassung von Barcodes oder RFID.

Akkulaufzeit: Unterbrechungsfreier Betrieb über ganze Schichten.  

Integration und Kompatibilität: 

Nahtlose Anbindung an bestehende ERP- und Lagersysteme.

Überwindung von Standardisierungshürden in komplexen Lieferketten.

Benutzerfreundlichkeit: 

Intuitive Bedienung für minimalen Schulungsaufwand.

Ergonomisches Design für ermüdungsfreies Arbeiten.

Wirtschaftlichkeit: 

Abwägung zwischen Anschaffungskosten und langfristigem ROI.

Berücksichtigung der Total Cost of Ownership.

Sicherheit und Compliance: 

Schutz sensibler Unternehmensdaten.

Einhaltung von Datenschutzbestimmungen.

Zukunftssicherheit: 

Anpassungsfähigkeit an technologische Entwicklungen.

Skalierbarkeit für wachsende Unternehmensanforderungen.

Die Wahl der richtigen mobilen Datenerfassungsgeräte erfordert eine sorgfältige Analyse Ihrer spezifischen Anforderungen. 

Unser Whitepaper bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über die relevanten Faktoren und praktische Hinweise, um die optimale Lösung für Ihren Einsatzzweck zu finden.

Jetzt Whitepaper downloaden

  Ihr Leitfaden zur Auswahl mobiler Datenerfassungsgeräte:

  Das bietet unser Whitepaper 

Unser Whitepaper "Mobile Datenerfassung – worauf Sie bei der Auswahl von Handheld PC & Co achten müssen" unterstützt Sie bei der Auswahl mobiler Datenerfassungsgeräte in folgenden Aspekten:

Einsatzbereiche definieren: 

Wir unterstützen Sie dabei, die spezifischen Umgebungsbedingungen für Ihren Einsatz zu berücksichtigen.  

Anwendungen beschreiben: 

Das Whitepaper erklärt, wie Sie die passende Konfiguration für Ihre Aufgaben ableiten können.  

Ausstattung festlegen: 

Erhalten Sie einen Überblick über relevante Unterscheidungs-merkmale wie Dateneingabe, Datenkommunikation, Robustheit, Ergonomie, Leistung und Betriebssysteme.  

Mobile Peripherie: 

Informationen zu Erweiterungsmöglichkeiten durch mobile Peripheriegeräte werden bereitgestellt.  

Service und Wartung: 

Wir erläutern zusätzliche Serviceangebote und deren Bedeutung für die Gesamtbetriebskosten.  

Das Whitepaper gibt Ihnen einen strukturierten Überblick über die wichtigsten Aspekte bei der Auswahl mobiler Datenerfassungsgeräte. Es unterstützt Sie dabei, die für Ihren Einsatzzweck relevanten Faktoren zu identifizieren und zu bewerten.

Jetzt Whitepaper downloaden

  Leitfaden 

zur Auswahl mobiler Datenerfassungsgeräte  

  Erfahren Sie die wichtigsten Auswahlkriterien für MDE-Geräte in unserem Whitepaper

Whitepaper downloaden

 Häufige Fragen zur Beschaffung 

mobiler Datenerfassungsgeräte in der Logistik

Welche Arten von mobilen Datenerfassungsgeräten gibt es für die Logistik?

Es gibt verschiedene Arten von mobilen Datenerfassungsgeräten für die Logistik:

Handheld-Computer mit integriertem Scanner.

Tablet-PCs.

Smartphones mit speziellen Logistik-Apps.

Robuste Industriehandhelds.

Fahrzeugmontierte Terminals für Gabelstapler.

Wearables wie Datenbrillen oder Handscanner.

Wie robust müssen die Geräte für den Einsatz in der Logistik sein?

Für den Einsatz in der Logistik müssen die Geräte besonders robust sein:

Sie sollten sturz- und stoßfest sein.

Eine Schutzklasse von mindestens IP54 (Schutz gegen Staub und Spritzwasser) ist empfehlenswert.

Für den Einsatz in Kühlhäusern oder im Freien sollten die Geräte auch bei extremen Temperaturen funktionieren.

Displays sollten kratzfest und bei verschiedenen Lichtverhältnissen gut ablesbar sein.

Welche Scanoptionen sind für die Logistik am besten geeignet?

Für die Logistik eignen sich folgende Scanoptionen besonders gut:

1D- und 2D-Barcodescanner für gängige Strichcodes und QR-Codes.

RFID-Lesegeräte für kontaktlose Erfassung von Warenetiketten.

Kamerabasierte Scanfunktionen für flexiblen Einsatz.

Long-Range-Scanner für das Erfassen von Codes aus größerer Entfernung, z.B. in Hochregallagern.

Wie wichtig ist die Akkulaufzeit bei mobilen Datenerfassungsgeräten?

Die Akkulaufzeit ist ein entscheidender Faktor:

Geräte sollten mindestens eine volle Schicht (8-10 Stunden) ohne Aufladen durchhalten.

Wechselbare Akkus ermöglichen den unterbrechungsfreien Einsatz.

Schnellladefunktionen sind von Vorteil.

Die tatsächliche Akkulaufzeit kann je nach Nutzungsintensität und aktivierten Funktionen (z.B. WLAN, Scanfrequenz) variieren.

Welche Konnektivitätsoptionen sollten die Geräte bieten?

Moderne mobile Datenerfassungsgeräte sollten folgende Konnektivitätsoptionen bieten:

WLAN für die Verbindung im Lager oder Betriebsgelände.

Bluetooth für die Kopplung mit Peripheriegeräten.

Optional Mobilfunk (4G/5G) für den Einsatz außerhalb des WLAN-Bereichs.

USB-Anschlüsse für Datentransfer und Aufladen.

Möglichkeit zur Integration in bestehende IT-Infrastrukturen und ERP-Systeme.

Wie lässt sich der Return on Investment (ROI) für mobile Datenerfassungsgeräte berechnen?

Der ROI für mobile Datenerfassungsgeräte lässt sich wie folgt berechnen:

Erfassen Sie die Kosten für Hardware, Software, Installation und Schulungen.

Schätzen Sie die Einsparungen durch erhöhte Effizienz, reduzierte Fehlerquoten und Zeitersparnis.

Berücksichtigen Sie Faktoren wie verbesserte Bestandsgenauigkeit und Kundenzufriedenheit.

Berechnen Sie den Zeitraum, in dem sich die Investition amortisiert.

Beachten Sie, dass einige Vorteile wie zum Beispiel erhöhte Transparenz schwer in Zahlen zu fassen sind.

Führen Sie gegebenenfalls Pilotprojekte durch, um genauere Daten für die ROI-Berechnung zu erhalten.

Was Sie aus unserem Whitepaper über mobile Datenerfassungsgeräte lernen  

Unser Whitepaper vermittelt Ihnen essenzielle Erkenntnisse für die Auswahl mobiler Datenerfassungsgeräte:

Einsatzbereichsanalyse: Lernen Sie, wie Sie die spezifischen Umgebungsbedingungen Ihres Einsatzes berücksichtigen, um die optimale Hardware zu wählen.

Anwendungsspezifische Konfiguration: Verstehen Sie, wie Sie die Ausstattung Ihrer Geräte auf Ihre konkreten Aufgaben abstimmen können.  

Entscheidende Auswahlkriterien: Gewinnen Sie einen Überblick über die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale von MDEs  

Peripheriegeräte: Erfahren Sie, wie mobile Peripheriegeräte Ihre MDEs ergänzen können.  

Serviceleistungen: Lernen Sie die Bedeutung von Garantieverlängerungen und Servicepaketen für die Gesamtbetriebskosten kennen.  

Unser Whitepaper bietet Ihnen praxisnahe Einblicke und konkrete Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Auswahl mobiler Datenerfassungsgeräte in Ihrem Unternehmen.  

AISCI Ident GmbH

Asper Straße 29

32108 Bad Salzuflen

Telefon: 0 52 22 / 99 02-0

[email protected]

Built with